Mercedes-EQ EQV
Der neue EQV. Ganzheitliche Elektromobilität von Mercedes-EQ.
Der Mercedes-EQ EQV ist die erste Premium-Großraumlimousine von Mercedes-Benz mit rein batterie-elektrischem Antrieb. Der EQV kombiniert die Variabilität der V-Klasse mit den Vorteilen eines lokal emissionsfreien Antriebs. Darüber hinaus ist der EQV in ein elektromobiles Ökosystem aus intelligenter Navigation mit aktivem Reichweitenmanagement und Cloud-basierten Diensten und Apps eingebunden.
Maßstäbe für elektrische Mobilität in seiner Klasse setzt der EQV mit seinem breiten Einsatzspektrum für unterschiedlichste Urlaubs- und Freizeitaktivitäten.
Da die Batterie geschützt, schwerpunktgünstig und platzsparend im Unterboden verbaut ist, bietet der EQV die gleiche Variabilität und Funktionalität im Innenraum wie sein konventionell angetriebenes Schwestermodell, die V-Klasse: Platz ist für Sitzplätze für bis zu acht Personen in zahlreichen Konfigurationen und einen ebenso großen wie flexiblen Gepäckraum mit einem Volumen von bis zu 1.410 Liter.
Mit einer vollelektrischen Reichweite (WLTP)[1] von bis zu 487 km und einer Ladezeit von 40 Minuten[2] von 10% auf 80% an Schnellladestationen können Sie mit dem EQV ausgiebig die Insel Sylt erkunden und erleben.
Je nach Fahrzeugkonfiguration besitzt der Mercedes-EQ EQV folgende Ausstattungsmerkmale und technische Details:
- Akku-Energiegehalt: 90 kWh
- Ladeleistung DC: 110 kW
- Reichweite (WLTP)[1]: 355 – 487 km
- Max. Leistung: 204 PS
- Max. Drehmoment: 366 NM
- Höchstgeschwindigkeit: 158 km/h
- Beschleunigung 0-100km/h: 12,2 – 12,1 sek.
- Getriebe: Automatik
- Sitzplätze: 6 – 8
Bitte beachten:
Mindestalter Fahrer (und zusätzliche Fahrer): 25 Jahre
Der Fahrer muss seit mindestens 4 Jahren im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein.
EQV 250 | WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 30,6 – 27,4 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km.[3][4]
EQV 300 | WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 30,2 ‒ 27,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km.[3][4]
[1] Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.
[2] Die Ladezeit entspricht 10–80 % Vollladung bei Verwendung einer DC-Schnellladestation mit Versorgungsspannung 400 V, Strom mindestens 500 A.
[3] Stromverbrauch wurde auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.
[4] Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.