Mercedes-EQ EQA
Der EQA. Enjoy Electric.
Der EQA ist das Einstiegsmodell von Mercedes-EQ. Das kompakte Premium-SUV im charakteristischen Design vereint voll alltagstaugliche, lokal emissionsfreie Mobilität mit athletischer Performance und intuitiver Konnektivität.
Den EQA zeichnen hohe Effizienz sowie unmittelbare Kraftentfaltung aus. Mit einer Reichweite (WLTP)[1] bis zu 531 Kilometern gibt er Ihnen jederzeit zuverlässige Sicherheit und ein entspanntes Gefühl beim elektrischen Fahren. Dank Gleichstrom-Ladesystem mit bis zu 100 kW können Ihre Fahrten über Sylt schnell weitergehen: Die Hochvoltbatterie lädt an Schnellladestationen in rund 32 Minuten[2] von 10 auf 80 Prozent.
Der EQA hat viel zu bieten und ist damit Ihr perfekter Partner für den Inselaufenthalt. Der variable Innenraum unterstützt sowohl einen sportlich-aktiven Urlaubsstil als auch Ihren Familienurlaub mit viel Freiheit für Groß und Klein.
Je nach Fahrzeugkonfiguration besitzt der Mercedes-EQ EQA folgende Ausstattungsmerkmale und technische Details:
- Akku-Energiegehalt: 66,5 – 70,5 kWh
- Ladeleistung DC: 100 kW
- Reichweite (WLTP)[1]: 411 – 531 km
- Max. Leistung: 190 – 292 PS
- Max. Drehmoment: 385 – 520 NM
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Beschleunigung 0-100km/h: 8,6 – 6 sek.
- Getriebe: Automatik
- Sitzplätze: 5
Bitte beachten:
Mindestalter Fahrer (und zusätzliche Fahrer): 18 Jahre
EQA 250 | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 16,9-15,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[3][4]
EQA 250+ | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 16,7-15,3; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[3][4]
EQA 300 4MATIC | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 18,7-17,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[3][4]
EQA 350 4MATIC | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 18,7-17,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[3][4]
[1] Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.
[2] Die Ladezeit entspricht 10–80 % Vollladung bei Verwendung einer DC-Schnellladestation mit Versorgungsspannung 400 V, Strom mindestens 500 A.
[3] Stromverbrauch wurde auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.
[4] Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.